Proudly blogging since 1995
Vorträge zum Herunterladen
Listen to the Intro
I am currently recording an audio version of my new book, Wild Wild Web, which will be available on Amazon. Here you can download a wav file for free.
English version now available
Jetzt schon auf Amazon vorbestellen: Wild Wild Web
Neue Auflage von „Digitale Transformation“ ist da!
Meine Nächsten Auftritte
28.2. Weizenbaum-Institute Berlin
26.3. ATU Lab, Berlin
28.3. Next Champions 2019, Phantasialand
2.4. Stuttgart Financial
27.4. 2ndTEDx Ingolstadt
5.6. Geist & Gegenwart, Schloss Seggau (Stmk.)
7.6. OPI European Forum, Berlin
12.7. Bauwirtschaft B-W in Iffezheim
Achtung, autonome Kamera!
Neue Kommentare
- Dietz Hans-Ulrich bei Roboter sollen Steuern bezahlen wie wir auch!
- Manfred Ferdinand bei Bayerisch, bissig – blöd?
- Ullrich Kibbat bei Das Geheimnis des „Lorem ipsum“ ist enthüllt!
- Helmut Weissenbach bei IoT Goes Fishing
- Marie Meier bei Belohnung für eine gute Tat
New Media Training
Cole’s Podcasts
Now in English: Digital Enlightenment Now!
Cole’s YouTube-Kanal
Pressestimmen
Trend Magazin
15.1.2018"Führt die Digitalisierung zu Ende!"
weiterAllgemeine Zeitung
5.4.2017„Mehr Mut statt German Angst“ Uber, das größte Taxiunternehmen der Welt, besitzt keine Autos. Und Facebook, das größte aller Medienunternehmen, beschäftigt keine Redakteure. Die Digitalisierung krempelt die Gewohnheiten des Arbeits- und Wirtschaftslebens um. Und Deutschland spielt allenfalls eine Nebenrolle. Das findet zumindest der US-Publizist Tim Cole. weiter
Saarbrücker Zeitung
22.3.2017
"Klatsche für Politik und Wirtschaft: Schallende Ohrfeige für Politik und Telekom von einem Internet-Profi: Sollte Deutschland im internationalen Vergleich nicht mehr konkurrenzfähig bleiben, dann liegt dies an zögerlichen Entscheidungen der Regierung und des Multimedia-Riesens. Denn beide haben Entwicklungen hin zur digitalen Zukunft verschlafen. Davon ist Tim Cole überzeugt. weiterHuman Resources Manager
„Wir müssen mehr auf die Eigenverantwortung der Mitarbeiter setzen“ Die deutsche Wirtschaft verschläft die digitale Zukunft, sagt Tim Cole. Der Internet-Experte hält auch den Datenschutz in Deutschland für übertrieben. Ein Gespräch über Big Data, 3D-Drucker und die Notwendigkeit von Netzwerk-Strukturen. weiter
FAZ
25.1.2016Seine positiven Beispiele sollten Anregungen für jeden sein, den Gang in die digitale Welt mutig und optimistisch anzugehen. weiter
Der Standard
2.1.2016Wenn man der Analyse von Tim Cole folgt, dann zehrt die Konjunkturlokomotive von altem Ruhm - und verspielt gerade die Zukunft.
weiterVDI-Nachrichten
4.12.2015Schafft Industrie 4.0 die Voraussetzungen für ein Wirtschaftswunder 2.0? Tim Cole verbindet wie gewohnt die Formulierkunst des einstigen Playboy-Autors mit der Expertise des IT-Spezialisten, wenn er beschreibt, wie die Digitalisierung des Wirtschaftens den Wohlstand in Deutschland gewährleisten kann, sofern sich Unternehmen und Gesellschaft der Herausforderung stellen. weiter
Personal im Fokus 05/2015
Neue Regeln durch digitale Aufklärung
Durch den digitalen Wandel und die Möglichkeiten, die jedem Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Verfügung stehen, können Büros, wie wir sie kennen, in der Zukunft in den Hintergrund rücken. Aus Sicht des Journalisten, Buchautors und New Media Trainers Tim Cole sind Büros veraltet und "fungieren noch als Ort der Begegnung und Marktplatz". Jedoch herrscht weiterhin deutschlandweit die Anwesenheitspflicht am Arbeitsplatz. Eine Lockerung könnte den Mitarbeitern entgegenkommen, denn so können sie entsprechend ihres Tagesrhythmus arbeiten. Zudem können Personalverantwortliche die digitale Aufklärung unterstützen, indem sie sich für den Abbau von Hierarchien einsetzen. In diesem Zug könnte so auch die Produktivität gesteigert werden.
Blogroll
Forsthaus Verlag
Einige meiner Bücher sind auch beim "Forsthaus Verlag" erschienen.Tim Cole’s Schnappschüsse
Auch ein blindes Huhn findet mal einen Korn, und mir gelingen ab und zu ganz brauchbare Aufnahmen, die ich in loser Folge auf "Fotocommunity" veröffentliche.Mitglied Deutsches Rednerlexikon 2012
Salzburger Jagdrecht als Podcasts
Zur Vorbereitung auf die Jagdprüfung spreche ich in loser Folge die Prüfungsfragen aus dem „Salzburger Jagdrecht „ hier als Podcasts im .wav-Format ein.
- Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie Impressum
verantwortlich für den Inhalt:
Tim Cole
Forsthausgasse 80
55820 St. Michael im Lungau
Tel +43 (6477) 20253
Mob +43 (664) 5452995
Mail tim@cole.de
Archiv der Kategorie: Technik verkaufen – Verkaufen für Techniker
#1: Technik verkaufen, Teil 23: Die 5 Phasen des Verkaufsgesprächs
Die beliebtesten Posts aus 22 Jahren Cole-Blog, hier nochmal zum Nachlesen. Heute: Nummer 1, erstmals am 21. Oktober 2013 veröffentlicht und seitdem mehr als 10.000x abgerufen. Jedes Verkaufsgespräch läuft meistens in fünf Phasen ab: Begrüßung, Bedarfsklärung, Angebot, Abschluss und … Weiterlesen
Technik verkaufen, Teil 25: Zum (Ab-)Schluss kommen
Sie haben nun, je nach Größe des potenziellen Auftrags, ein paar Minuten oder sogar ein paar Stunden ins Verkaufsgespräch investiert. Nun schlägt die Stunde der Wahrheit: Kauft der Kunde oder nicht? Im Idealfall wird er jetzt seinen Füller zücken und … Weiterlesen
Technik verkaufen, Teil 24: Was tun, wenn Widerspruch kommt?
Es wird nicht immer alles so glatt laufen wie gerade beschrieben. Kein Verkaufsgespräch ist wirklich wie das andere, und auf beiden Seiten spielen „weiche“ Faktoren wie Tageszeit, Grad der Ermüdung, persönliche Eitelkeiten oder Vorlieben eine Rolle. Und manchmal geht es … Weiterlesen
Technik verkaufen, Teil 23: Die 5 Phasen des Verkaufsgesprächs
Jedes Verkaufsgespräch läuft meistens in fünf Phasen ab: Begrüßung, Bedarfsklärung, Angebot, Abschluss und Nachfassen. Jede dieser Phasen läuft nach anderen Regeln ab. Während Sie beispielsweise anfangs selbst die meiste Zeit über reden werden, sollten Sie in der zweiten Phase besser … Weiterlesen
Technik verkaufen, Teil 22: Checkliste Gesprächsvorbereitung
Folgende kleine Checkliste soll Ihnen helfen, peinliche Pannen schon im Vorfeld eines Verkaufsgesprächs zu vermeiden, Kompetenz und Selbstbewusstsein auszustrahlen und vor allem auf die Fragen Ihres gegenüber vorbereitet zu sein. ¨ Fragen zur Person: Wenn Sie zum ersten Mal bei … Weiterlesen
Technik verkaufen, Teil 20: Kundentypen A und B
Fast alle Kunden lassen sich in zwei große Gruppen einteilen, die wir hier der Einfachheit halber als „Typ A“ und Typ B“ bezeichnen wollen. Um herauszufinden, zu welcher Gruppe gerade Ihr Kunde gehört, müssen Sie ihn zunächst als Person etwas … Weiterlesen
Technik verkaufen, Teil 19: Was ein Kunde über sein Innenleben verrät
Wie erkenne ich, welche inneren Strömungen die Entscheidungsfindung meines Kunden beeinflussen? Die Antwort ist einfach: durch genaue Beobachtung. Ein Gesprächspartner verrät, ob bewusst oder unbewusst, durch Wort und Geste eine ganze Menge über sein Innenleben – wenn man es nur … Weiterlesen
Technik verkaufen, Teil 18: Stille Verkaufsargumente – die Psychologie des Kunden
„Wo Menschen sind, da menschelts“, sagen die Schwaben. Was im Grunde bedeutet, dass man beim Verkaufen nicht nur auf die objektiv beschreibbaren und womöglich noch quantifizierbaren Faktoren, sondern auch auf die menschliche Natur Rücksicht nehmen muss. Leider ist das aber … Weiterlesen
Technik verkaufen, Teil 17: Brainstorming – Kreativwerkstatt für Verkaufsideen
Das Erarbeiten einer solchen mantra-artigen Kernbotschaft ist ein kreativer, aber auch ein methodischer Prozess. Sie werden viel Zeit und Gehirnschmalz dafür aufwenden müssen, denn damit steht und fällt der Verkaufserfolg. Die Frage ist nur: Sind Sie dabei auf sich alleine … Weiterlesen
Technik verkaufen, Teil 16: Die Mantra – Botschaften, die von ganz alleine verkaufen
Eine kundenorientierte Verkaufsargumentation muss eine ganze Menge können. Zum Beispiel sollte sie so eingängig, originell und überzeugend sein, dass sie beim Kunden im Gedächtnis hängen bleibt und nicht im oben beschriebenen Hintergrundrauschen der Verkaufsargumente vieler anderer Anbieter von ähnlichen Produkten … Weiterlesen