Proudly blogging since 1995
Ich bin ein Quorot!
Meine nächsten Auftritte
Es geht wieder los mit Live!
29.6. Brugge, The Best is Yet to Come – IELA Congress 2022
14.7. Freiburg, Digitale Transformation in der Automobilindustrie – Automotive-Gipfel 2022
12. September Saulgau: Wer hat Angst vor Künstlicher Intelligenz? – Lions Club Saulgau
23. oder 30. September Innsbruck: Digitale Transformation – Innungstag der Wirtschaftskammer Tirol
6. Oktober Wien: ÖBB Business Partner Vernetzung (angefragt)
9.11. Berlin: Corporate Video Summit (angefragt)
22. und 24.11. Köln: Führungstage der Kölner Verkehrsbetriebe
Now also available in English!
We Talk IoT
Vorträge zum Herunterladen
Bei Amazon erhältlich: Wild Wild Web
Neue Auflage von „Digitale Transformation“ ist da!
http://www.beck-shop.de/Cole-Digitale-Transformation/productview.aspx?product=17678749&pt=detailview&box=3">Die zweite überarbeitete und erweitere Auflage ist jetzt hier erhältlich."
Achtung, autonome Kamera!
Neue Kommentare
- Jolanda bei Denk mal nach!
- Natascha Römer bei Putins privates Geschichtsbild und warum er bereit ist, Krieg zu führen
- mikausch bei The Robin Hood of Languages
- Q° bei The Gentle Art of Being Rude in Vienna
- Michael Kobrow bei Der Professor mit den toten Ohren
Quora
New Media Training
Cole’s Podcasts
Now in English: Digital Enlightenment Now!
Cole’s YouTube-Kanal
Pressestimmen
VDI Technik in Bayern
20.12.2020
Da hat jemand offensichtlich viel qelesen. Tim Cole hat sich in einer irren Fleißarbeit in das Thema KI eingearbeitet. Cole liefert seit Jahrzehnten Bücher rund um das Internet ab und agiert dabei gerne als Mischung aus Wanderprediger und Bergführer. Cole will immer das zeigen, was andere gerne übersehen. Wichtig ist, das Ziel zu erreichen.IX
19.10.2020Trotz des nicht unbedingt technischen Ansatzes hält sich Cole an Fakten, ohne in Alarmismus oder moralische Panik zu verfallen.
socialnet
9.5.2019Cole stellt ein überzeugendes Plädoyer gegen die GAFA-Kultur vor, die abhängig macht und in die digitale Vereinsamung führt. Hilfe verspricht nur ein kultureller Ausbruch aus der digitalen Bevormundung und Ausbeutung wie Kontrolle. Er empfiehlt digitales Fasten und einen kompetenten Umgang mit den neuen Technologien, die eine entsprechende digitale Kultur ermöglicht. Cole hat recht: Wir müssen um die kulturelle Bewältigung der neuen Technologien kämpfen und daran arbeiten, diese zu zähmen, zu domestizieren und zu entkriminalisieren, kurz zu kultivieren wie bei den anderen technologischen Revolutionen zuvor. Die Parallelen mit dem wilden Westen und der Blattgold-Räuberkultur sind nicht von der Hand zu weisen. Ein anregendes Buch für diejenigen, die nicht jedem technologischen Hype folgen müssen, sondern bereit sind, darüber nachzudenken, welche Techniken und als Menschen wirklich fördern.
Prof. Dr. Dr. Bernhard Irrgang
weiterTrend Magazin
15.1.2018"Führt die Digitalisierung zu Ende!"
weiterAllgemeine Zeitung
5.4.2017„Mehr Mut statt German Angst“ Uber, das größte Taxiunternehmen der Welt, besitzt keine Autos. Und Facebook, das größte aller Medienunternehmen, beschäftigt keine Redakteure. Die Digitalisierung krempelt die Gewohnheiten des Arbeits- und Wirtschaftslebens um. Und Deutschland spielt allenfalls eine Nebenrolle. Das findet zumindest der US-Publizist Tim Cole. weiter
Saarbrücker Zeitung
22.3.2017
"Klatsche für Politik und Wirtschaft: Schallende Ohrfeige für Politik und Telekom von einem Internet-Profi: Sollte Deutschland im internationalen Vergleich nicht mehr konkurrenzfähig bleiben, dann liegt dies an zögerlichen Entscheidungen der Regierung und des Multimedia-Riesens. Denn beide haben Entwicklungen hin zur digitalen Zukunft verschlafen. Davon ist Tim Cole überzeugt. weiterHuman Resources Manager
„Wir müssen mehr auf die Eigenverantwortung der Mitarbeiter setzen“ Die deutsche Wirtschaft verschläft die digitale Zukunft, sagt Tim Cole. Der Internet-Experte hält auch den Datenschutz in Deutschland für übertrieben. Ein Gespräch über Big Data, 3D-Drucker und die Notwendigkeit von Netzwerk-Strukturen. weiter
FAZ
25.1.2016Seine positiven Beispiele sollten Anregungen für jeden sein, den Gang in die digitale Welt mutig und optimistisch anzugehen. weiter
Der Standard
2.1.2016Wenn man der Analyse von Tim Cole folgt, dann zehrt die Konjunkturlokomotive von altem Ruhm - und verspielt gerade die Zukunft.
weiterVDI-Nachrichten
4.12.2015Schafft Industrie 4.0 die Voraussetzungen für ein Wirtschaftswunder 2.0? Tim Cole verbindet wie gewohnt die Formulierkunst des einstigen Playboy-Autors mit der Expertise des IT-Spezialisten, wenn er beschreibt, wie die Digitalisierung des Wirtschaftens den Wohlstand in Deutschland gewährleisten kann, sofern sich Unternehmen und Gesellschaft der Herausforderung stellen. weiter
Personal im Fokus 05/2015
Neue Regeln durch digitale Aufklärung
Durch den digitalen Wandel und die Möglichkeiten, die jedem Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Verfügung stehen, können Büros, wie wir sie kennen, in der Zukunft in den Hintergrund rücken. Aus Sicht des Journalisten, Buchautors und New Media Trainers Tim Cole sind Büros veraltet und "fungieren noch als Ort der Begegnung und Marktplatz". Jedoch herrscht weiterhin deutschlandweit die Anwesenheitspflicht am Arbeitsplatz. Eine Lockerung könnte den Mitarbeitern entgegenkommen, denn so können sie entsprechend ihres Tagesrhythmus arbeiten. Zudem können Personalverantwortliche die digitale Aufklärung unterstützen, indem sie sich für den Abbau von Hierarchien einsetzen. In diesem Zug könnte so auch die Produktivität gesteigert werden.
Blogroll
Forsthaus Verlag
Einige meiner Bücher sind auch beim "Forsthaus Verlag" erschienen.Tim Cole’s Schnappschüsse
Auch ein blindes Huhn findet mal einen Korn, und mir gelingen ab und zu ganz brauchbare Aufnahmen, die ich in loser Folge auf "Fotocommunity" veröffentliche.Mitglied Deutsches Rednerlexikon 2012
Salzburger Jagdrecht als Podcasts
Zur Vorbereitung auf die Jagdprüfung spreche ich in loser Folge die Prüfungsfragen aus dem „Salzburger Jagdrecht „ hier als Podcasts im .wav-Format ein.
- Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie Impressum
verantwortlich für den Inhalt:
Tim Cole
Forsthausgasse 80
55820 St. Michael im Lungau
Tel +43 (6477) 20253
Mob +43 (664) 5452995
Mail tim@cole.de
Schlagwort-Archive: KI
Digitale Zwillinge ganz in Mode
Marktplätze für digitale Zwillinge treiben das Tech-Wachstum an, behaupten die Marktforscher von ABI Research in ihrem neuesten Trendbericht 2022. Darin identifizieren sie 35 Trends, die den Technologiemarkt prägen werden, und 35 weitere, die zwar viele Spekulationen und Kommentare hervorrufen, aber … Weiterlesen
Sind Roboter sind die besseren Chefs?
„Menschen ziehen Roboter ihren eigenen Vorgesetzen vor.“ Diese provokante These des Magazins „Forbes“ hat einen Aufruhr nicht nur unter deutschen Personalern ausgelöst. Auch Firmenleiter machen sich um ihre Zukunft Sorgen: Werden KI-Systeme zunehmend Führungsaufgaben übernehmen und somit zu einer Konkurrenz … Weiterlesen
Mein Chef, der Robot
Ralf Hillebrand von den Salzburger Nachrichten hat sich in der heutigen Ausgabe ausführlich miz einigen zentralen Thesen aus meinem neuen Buch, Erfolgsfaktor Künstliche Intelligenz, auseinandergesetzt: Er beobachtet, wie seine Mitarbeiter mit Problemen umgehen. Er analysiert den Arbeitsablauf. Er registriert Außeneinflüsse, … Weiterlesen
KI ist für den Kunden da*
„Ihr Anruf ist wichtig für uns“, sagt eine Tonbandstimme resignierten Kunden, die endlos in der Warteschleife hängen und darauf warten, mit einem menschlichen Agenten zu sprechen. Hier kann KI Unternehmen helfen, die Qualität und Konsistenz ihres Service zu verbessern und … Weiterlesen
Wohin steuert die Logistikbranche?
Im Jahr 2030 werden voraussichtlich etwa 60 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Dies stellt die Logistikbranche vor massive Herausforderungen. Wenn sich Bevölkerung vom Land in die Stadt zieht, wird der Konsum in den Städten zunehmen – ebenso wie die … Weiterlesen
Klimakiller KI
KI braucht zwei Dinge: ein Art Denkmaschine und eine Möglichkeit, ihr Umfeld wahrzunehmen und mit ihr zu interagieren. Sensoren erfüllen diese Aufgabe, und sie werden immer mehr, immer kleiner, sparsamer und intelligenter. Laut dem Marktforschungsunternehmen Mordor Intelligence wird sich der … Weiterlesen
Das Internet des Denkens
Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) eröffnet ganz neue Wege für die herkömmliche Arbeit mit Angestellten. Gemeinsam mit IoT bahnt sich gerade eine Revolution in der Datenerfassung und -kontrolle an. Es wird langsam Zeit, umzudenken. Wie ein RPA-Anbieter auf seiner Website bemerkt: „Als … Weiterlesen
Warum das Web weiß ist
Suchmaschinenbetreibern wird seit Jahren vorgeworfen, rassistische Algorithmen zu verwenden. Versuchen Sie es selbst: Wer bei Google oder Bing als Suchbegriff „Hände“ eingibt, bekommt fast ausschließlich weiße Hände präsentiert. Ähnliches passiert, wenn man „babies“ eingibt: Es lachen einem nur weiße Säuglinge … Weiterlesen
Wie eine Maschine das größte Spiel gewann
Der Match zwischen Schachweltmeister Garry Kasparov und IBMs Superrechner Deep Blue gilt als ein Wendepunkt in der Computergeschichte. Dabei war ein anderes Spiel viel wichtiger. Es fand am 13. April 2019 statt zwischen einer Künstlichen Intelligenz (KI) statt namens OpenAI … Weiterlesen
Intelligent Business: Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz?
Im Jahr 1958 schrieb Hans Peter Luhn, ein 1896 geborener Pionier der Informatik und Erfinder des Luhn-Algorithmus, der seit 1947 für IBM arbeitete, einen Beitrag im IBM-Journal mit der Überschrift A Business Intelligence System. Er beschrieb darin Methoden zur Gewinnung … Weiterlesen