Verkaufen für Techniker, Teil 1: TAPs und TRPs sprechen verschiedene Sprachen

Technik kann faszinierend sein; Technik kann aber auch verwirrend sein – je nachdem, wie der Mensch veranlagt ist, wird das eine oder das andere dominieren. Und wenn zwei Menschen aufeinander geraten, die in diesem Punkt unterschiedlich gepolt sind, dann kann sich Technik als Kommunikationshindernis erweisen: Der eine schwärmt davon, der andere fürchtet sich davor. Eine Verständigung ist dann nur noch schwer möglich.

Die Menschheit unterteilt sich nun mal in Technophile und Technophobe, also in solche, die Technik grundsätzlich als etwas Positivs erleben und solche, die sie primär als etwas Fremdes und Bedrohliches empfinden. Die Kluft ist vielleicht nicht so tief wie bei der Religion oder der Politik, aber sie ist sicher schwerwiegender als, sagen wir, der Unterschied zwischen Musikliebhabern und solchen, für die Musik in erster Linie Lärm bedeutet.

Nun ist Technik für die meisten Unternehmen ja kein Selbstzweck, sondern die Grundlage für ein mehr oder weniger tragfähiges Geschäftsmodell. Technik in Form von Produkten des täglichen Lebens, Investitionsgütern oder gekoppelt mit Dienstleistungen ist eine tragende Säule der globalen Volkswirtschaft. Das bedeutet: Technik muss, wenn sie aus dem Stadium der reinen Grundlagenforschung heraus- und in das der praktischen Nutzung eingetreten ist, verkauft werden – so wie Kartoffeln und Äpfel auf dem Markt oder Mäntel und Hosen im Bekleidungsgeschäft.

Bedauerlicherweise ist es aber nicht so einfach wie beim Handel mit Grundgütern, über deren Sinn und Verwendung sich beide Seiten in aller Regel einig sind. Das liegt an der oben beschrieben Unterteilung der Menschen in zwei grundsätzlich verschiedene Typen, die wir der Einfachheit halber als „TAPs“ und „TRPs“ bezeichnen wollen. Beides sind übrigens Begriffe, die im professionellen Mar­ke­tinggeschäft eine durchaus wichtige Rolle spielen.

TAP ist die Abkürzung für „Technically Advanced Persons“, also Menschen, die in Sachen Technik vergleichsweise weit vorne sind und die Technik an und für sich interessant finden. TRP sind „Technically Retarded Persons“, also technisch Zurückgebliebene, für die alles Technische grundsätzlich ein Gräuel ist.

TAPs werden als Zielgruppe definiert und systematisch hofiert und beworben, etwa im Verlagswesen. Der Autor dieser Zeilen war mehrere Jahre bei der Motor-Presse Stuttgart als Redakteur beschäftigt, die sich rühmen, Europas führender Verlag für „Special Interest“-Magazine im Bereich Automobil, Motorrad und Unterhaltungselektronik zu sein. Titel wie „auto motor und sport“, „Audio“ oder „Video“ sollen ein möglichst großes Publikum ansprechen und sie für ein jeweils sehr techniklastiges Thema interessieren. Und dabei hat man eine zunächst eher erstaunliche Beobachtung gemacht: Jemand, der bereit ist, zwei oder drei Euro für eine Zeitschrift über, sagen wir, Oldtimer auszugeben, weil er selber Spaß hat am Restaurieren alter Autos, kauft unter Umständen gleichzeitig auch eine Zeitschrift zum Thema Hobbyfliegen, obwohl er keinen Pilotenschein hat – nur weil ihn technische Themen allgemein faszinieren. Mit einer Art systematischer Überkreuzbefruchtung schafft es der Verlag Monat für Monat, Hefte an Menschen zu verkaufen, die im strengen Sinne gar nicht zu der Zielgruppe des betreffenden Titels zählen, nur weil sie zur sehr viel größeren, amorphen Gruppe der „TAPs“ gehören, von denen der Verlag letztlich lebt (und das sehr gut…).

TAPs sind also Menschen, die sich für Technik begeistern können und die darin etwas inhärent Gutes sehen, und zwar ohne unbedingt eine Vorliebe für eine bestimmte technische Disziplin oder Gattung zu besitzen. Sie können, müssen aber nicht Mitglieder technischer Berufe sein. TRPs hingegen nehmen Technik sozusagen in Kauf, weil Technik ihr Leben natürlich über weite Strecken hinweg bestimmt. Sie leben mit ihr aber oft auf Kriegsfuß. Das drückt sich unter Umständen in bewusstem Verzicht auf Technik aus (es gibt ja tatsächlich noch ein paar Leute bei uns, die noch kein Handy besitzen!) und kann sich bis zur offenen Technophobie steigern. Als der Autor vor Jahren seine Tochter bei der von Anthroposophen betrieben Waldorf-Schule in Stuttgart anmelden wollte, legte die Schulleitung großen Wert auf die Feststellung: „Fernseh-Kinder nehmen wir nicht!“

Diese Spaltung in TAPS und TRPs lässt sich bis hinauf in die Spitze großer Unternehmen verfolgen. Und das macht es so schwierig, Technik erfolgreich zu verkaufen.

Im Idealfall werden Käufer und Verkäufer von technischen Produkten oder Dienstleistungen beide TAPs sein, also die gleiche grundsätzlich Positiv Einstellung zur Technik sowie eine Neugier teilen, mehr darüber zu erfahren. In der Regel werden sie auch die gleiche Sprache sprechen, oder zumindest gewohnt sein, mit technischen Begriffen wie Abkürzungen oder Fachausdrücken umzugehen.

Ist hingegen einer von beiden ein TRP, ist die Kommunikation von vorneherein gestört. Wir gehen davon aus, dass es in fast allen Fällen der Kunde sein wird (wäre der Verkäufer ein TRP, hätte er wahrscheinlich einen anderen Karrierepfad gewählt). Da Verkaufen aber immer auch Überzeugen ist, kann man die Größe der Aufgabe schon erahnen: Der Verkäufer muss den Kunden nicht nur von den Vorzügen seines Produktes und seiner Überlegenheit gegenüber Konkurrenzprodukten überzeugen; er muss auch seine tief sitzende Skepsis und Abneigung gegen das Thema an sich überwinden und möglichst in Positiv Begeisterung oder zumindest in Zustimmung umdrehen.

Der arme Verkäufer! Selbst ein Profi tut sich in einer solchen Situation meistens schwer. Um wie viel schlimmer muss es jemandem ergehen, der eigentlich kein geborener und nicht einmal ein gelernter Verkäufer ist.

Aber auch der Kunde ist zu bedauern, denn der Zusammenbruch von Kommunikation ist immer für beide Seiten ein Verlust. Der Kunde wird womöglich eine falsche und für sein Unternehmen folgenschwere Entscheidung gegen die Anschaffung eines wichtigen Produktes oder den Abschluss eines wichtigen Servicevertrags nur deshalb treffen, weil er die Tragweite der Entscheidung nicht erkannt hat. Dieser Kunde ist im Wortsinn schlecht beraten. Und der Fehler liegt auf Seiten des Verkäufers: Er hat seinen Job nicht gemacht – nämlich dem Kunden zu helfen, den Wert und den Nutzen der betreffenden Technik für den Erfolg seines eigenen Unternehmens zu erkennen.

Dieser Beitrag wurde unter Internet & Co., Technik verkaufen - Verkaufen für Techniker abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.