Die wahre Geschichte der Ukraine

Da Putin die Geschichte gerne so schreibt, wie er sie gerne liest, ist es an der Zeit, die ganze Wahrheit über die Beziehungen zwischen Ukrainern und Russen zu erzählen. Dazu müssen wir jedoch tief in den Geschichtsbüchern stöbern.

Ab dem 7. bis 6. Jahrhundert v. Chr. wurden an der Nordküste des Schwarzen Meeres, auf der Halbinsel Krim und am Asowschen Meer zahlreiche griechische Kolonien gegründet, die später unter die Hegemonie des Römischen Reiches fielen.

Mit dem Einfall der Goten aus dem Baltikum in die Ukraine um 200 n. Chr. begann eine Periode großer Völkerwanderungen. Sie verdrängten die Sarmaten, aber ihre eigene Macht wurde um 375 durch die aus dem Osten eindringenden Hunnen gebrochen, denen im 5. bis 6. Jahrhundert die Bulgaren und Awaren folgten. Zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert war die ukrainische Steppe Teil des türkischen Handelsimperiums der Chasaren, dessen Zentrum an der unteren Wolga lag. Die Kontrolle der Chasaren über die Steppe wurde im späten 9. Jahrhundert von den Magyaren (Ungarn) durchbrochen. Die ihnen folgenden Peschenegen beherrschten im 10. und 11. Jahrhundert weite Teile der Südukraine, die wiederum von den Polowziern (Kiptschaken) abgelöst wurden. Während dieser Zeit der nomadischen Invasionen konnten nur einige griechische Siedlungen auf der Krim-Halbinsel, vor allem Chersonesus, eine prekäre Existenz aufrechterhalten und waren auf die Unterstützung des Byzantinischen Reiches angewiesen.

Die Bildung des Kiewer Staates, die in der Mitte des 9. Jahrhunderts begann, die Rolle der Waräger (Wikinger) in diesem Prozess und der Name Rus, unter dem dieser Staat bekannt wurde, sind unter Historikern umstritten. Fest steht jedoch, dass diese Gründung mit der Entwicklung des internationalen Handels und der neuen Bedeutung der Dnjepr-Route vom Baltikum nach Byzanz zusammenhing, an der Kiew strategisch günstig gelegen war. Der Handel auf dieser Route wurde von varangischen Handelskriegern kontrolliert, aus deren Reihen die Stammväter der Kiewer Fürsten hervorgingen, die jedoch bald slawisiert wurden. In den frühen Chroniken werden die Waräger auch als Rus bezeichnet, und dieser Gesellschaftsname wurde zu einer territorialen Bezeichnung für das Kiewer Gebiet, das Grundgebiet der Rus; später wurde er im weiteren Sinne auf das gesamte von Mitgliedern der Kiewer Dynastie beherrschte Gebiet angewandt.

In der Zwischenzeit begann im 5. und 6. Jahrhundert unter dem Einfluss der germanischen Völkerwanderung die Abwanderung der slawischen Stämme aus ihrer ursprünglichen Heimat nördlich der Karpaten. Während einige Slawen nach Westen und andere nach Süden in den Balkan wanderten, besetzten die Ostslawen die Wald- und Waldsteppengebiete der heutigen westlichen und nordzentralen Ukraine und des südlichen Weißrusslands; sie dehnten sich weiter nach Norden und Nordosten in die Gebiete des künftigen russischen Staates mit dem Zentrum Moskau aus.

Ende des 10. Jahrhunderts erstreckte sich das Kiewer Herrschaftsgebiet über ein riesiges Gebiet, das vom Rand der offenen Steppe in der Ukraine bis zum Ladogasee und dem oberen Wolga-Becken reichte. Wie andere mittelalterliche Staaten entwickelte es keine zentralen politischen Institutionen, sondern blieb eine lockere Ansammlung von Fürstentümern, die ein dynastisches Clanunternehmen regierten. Kiew erreichte seinen Höhepunkt unter der Herrschaft von Wladimir I. , der sich mit Hilfe eines aus Norwegen geholten Warägerheer  durchsetzte, und seinem Sohn Jaroslaw I. (dem Weisen). Im Jahr 988 nahm Wolodymyr das Christentum als Religion seines Reiches an und ließ die Einwohner von Kiew taufen. Die Rus trat in den Orbit des byzantinischen (später orthodoxen) Christentums und der Kultur ein.

Nach dem Tod Jaroslaws begann für Kiew eine lange Zeit des Niedergangs, der erst im 12. Jahrhundert unter Wolodymyr II Monomach (Wladimir II Monomach) kurz gestoppt wurde. Die Verlagerung der Handelsrouten schwächte die wirtschaftliche Bedeutung Kiews, und die Kriege mit den Polowziern in der Steppe zehrten an Reichtum und Energie. Erbfolgekämpfe und fürstliche Rivalitäten untergruben die politische Hegemonie Kiews.

Das Gebiet, das sich weitgehend mit dem heutigen Weißrussland deckt, mit Polazk als wichtigstem Zentrum, war eine solche aufstrebende Region. Das Land Nowgorod im Norden war eine weitere. Im Nordosten bildete Wladimir-Suzdal (und später Moskau) den Kern, aus dem sich der zukünftige russische Staat entwickelte. Auf ukrainischem Gebiet, im südwestlichen Teil der Rus, entwickelte sich Galizien-Wolhynien zum führenden Fürstentum.

In der Mitte des 14. Jahrhunderts standen die ukrainischen Gebiete unter der Herrschaft dreier externer Mächte: der Goldenen Horde, eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte, des Großfürstentums Litauen, und des Königreichs Polen.

Im 15. Jahrhundert begann sich an der südlichen Steppengrenze der Ukraine eine neue kriegerische Gesellschaft herauszubilden: die Kosaken (vom türkischen kazak, was „Abenteurer“ oder „freier Mann“ bedeutet). Der Begriff bezeichnete zunächst unternehmungslustige Männer, die saisonal in der Steppe jagten, fischten und Honig sammelten. Ihre Zahl wurde durch Bauern, die vor der Leibeigenschaft flohen, und Abenteurer aus anderen Gesellschaftsschichten, darunter auch aus dem Adel, ständig vergrößert. Die Kosaken, die sich zum gegenseitigen Schutz zusammenschlossen, hatten bis Mitte des 16. Jahrhunderts eine militärische Organisation von eigentümlich demokratischer Art entwickelt, mit einer Generalversammlung (Rada) als oberster Autorität und gewählten Offizieren, darunter der Oberbefehlshaber (Hetman). Die Kosaken verteidigten die ukrainische Grenzbevölkerung gegen Tatareneinfälle, führten eigene Feldzüge in das Gebiet der Krim durch und überfielen mit ihren Flottillen von Leichtbooten sogar türkische Küstenstädte in Anatolien.

Die Spannungen, die sich aus sozialer Unzufriedenheit, religiösen Streitigkeiten und dem Unmut der Kosaken über die polnische Autorität ergaben, spitzten sich schließlich zu und erreichten im Jahr 1648 ihren Höhepunkt. Ausgehend von einem scheinbar typischen Kosakenaufstand unter der Führung von Bohdan Chmelnyzky, ein enteigneter ruthenischer Adliger, wurde die Ukraine schnell in einen beispiellosen Krieg und eine Revolution verwickelt. Im Januar 1649 zog Chmelnyzkij unter triumphalem Beifall als Befreier in Kiew ein.

Obwohl Chmelnyzkij zunächst nur eine Wiedergutmachung der Missstände gegenüber der polnischen Krone anstrebte, begann er nach seiner Ankunft in Kiew, die Ukraine als unabhängigen Kosakenstaat zu konzipieren.

Nach Jahren ergebnisloser Kämpfe mit den Polen und weil sich die tatarische Unterstützung in entscheidenden Momenten als unzuverlässig erwies, suchte Chmelnyzki nach anderen Verbündeten. Im Jahr 1654 schloss er in Perejaslaw ein Abkommen mit Moskau, dessen genauer Inhalt sehr umstritten ist: Russische Historiker betonen die Anerkennung der Oberhoheit des Zaren durch die Ukraine, die in der Folge die russische Herrschaft legitimierte, während die ukrainische Geschichtsschreibung Moskaus Anerkennung der ukrainischen Autonomie hervorhebt (einschließlich eines gewählten Hetmanats, der Selbstverwaltung und des Rechts, Außenbeziehungen zu unterhalten), die praktisch der Unabhängigkeit gleichkam.

Trotz gelegentlicher gemeinsamer Siege kam es zu Unstimmigkeiten, und Chmelnyzki war zunehmend desillusioniert von der Moskauer Allianz. Es kam zu Streitigkeiten über die Kontrolle der eroberten Gebiete in Weißrussland und zu Konflikten über die russische Einmischung in innerukrainische Angelegenheiten. Besonders ärgerlich für den Hetman war die russisch-polnische Annäherung, die auf den Einmarsch Schwedens in Polen 1655 folgte, des Gegners Moskaus, aber potenziellen Verbündeten der Ukraine.

Besonders ärgerlich für den Hetman war die russisch-polnische Annäherung, die 1655 auf den Einmarsch Schwedens in Polen folgte, des Gegners Moskaus, aber potenziellen Verbündeten der Ukraine (siehe Erster Nordischer Krieg). Chmelnyzkij suchte erneut nach neuen Bündnissen und Koalitionen, an denen Schweden, Siebenbürgen, Brandenburg, die Moldau und die Walachei beteiligt waren, und es gab Anzeichen dafür, dass der Hetman plante, die Moskauer Verbindung zu kappen, aber starb, bevor er dies tun konnte.

Chmelnyzkys Nachfolger, Hetman Ivan Wyhowskyj, brach mit Moskau und schloss 1658 den neuen Vertrag von Hadyach mit Polen. Danach sollte die Zentralukraine (Versuche, Wolhynien und Galizien einzubeziehen, scheiterten) unter dem Hetman und einer herrschenden Elite von Adligen und Offizieren das selbstverwaltete Großfürstentum Rus bilden, das mit Polen und Litauen als gleichberechtigtes Mitglied eines dreigliedrigen Gemeinwesens verbunden war.

Nach Wyhowskyj begann für die Ukraine ein schneller Abstieg in einen lang anhaltenden Zustand des Chaos, den die Zeitgenossen „die Ruine“ nannten.

Ab 1663 entstanden und fielen rivalisierende Hetmans in den konkurrierenden polnischen und russischen Einflusssphären. Im Jahr 1667 wurde die Ukraine durch den Waffenstillstand von Andrussowo entlang des Dnjepr aufgeteilt: Der Westen, das so genannte rechte Ufer, fiel an Polen zurück, während Russland den Besitz des Ostens, des so genannten linken Ufers, zusammen mit Kiew (das eigentlich westlich des Flusses lag) zugesprochen wurde; diese Regelung wurde 1686 durch den Vertrag über den Ewigen Frieden zwischen Polen und Russland bestätigt.

Die Teilung der Ukraine löste eine patriotische Reaktion aus. Der Hetman des rechten Ufers, Petro Doroschenko, besetzte kurzzeitig das linke Ufer und versuchte, einen einheitlichen ukrainischen Staat unter der Vasallität des Osmanischen Reiches zu schaffen. Eine massive osmanische Militärintervention im Jahr 1672 hatte vor allem zur Folge, dass Podolien für ein Vierteljahrhundert vollständig als osmanische Provinz annektiert wurde.

Nachdem Russland in den Krieg hineingezogen worden war, entvölkerte die Massenflucht der Bevölkerung zum linken Ufer und sogar darüber hinaus weite Teile der Ukraine am rechten Ufer.

Die osmanische Macht in Europa war bald am Ende, und die Provinz Podolien fiel an Polen zurück. 1686 wurde das orthodoxe Kiewer Metropolitanat selbst von der patriarchalischen Autorität Konstantinopels an die Moskauer Autorität übertragen. Der Hetmanenstaat erreichte seinen Höhepunkt in der Hetmanenz von Ivan Mazepa. Zunächst auf die Unterstützung von Zar Peter I. (dem Großen) gestützt, übte Mazepa im Hetmanat nahezu monarchische Macht aus.

Die zentralisierenden Reformen Peters und die dem Hetmanat im Zusammenhang mit dem Zweiten Nordischen Krieg auferlegten Abgaben schienen die ukrainische Autonomie zu bedrohen. Um seine Pläne für die Unabhängigkeit voranzutreiben, schloss Mazepa 1708 ein geheimes Bündnis mit Karl XII. von Schweden, doch in der entscheidenden Schlacht von Poltawa (1709) wurden die verbündeten Truppen besiegt. Mazepa floh nach Moldawien, wo er kurz darauf starb.

Obwohl Peter die Wahl eines Nachfolgers für Mazepa zuließ, wurden die autonomen Vorrechte des Hetmanats stark beschnitten und in den verbleibenden Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts weiter geschwächt. Von 1722 bis 1727 und von 1734 bis 1750 ruhte das Amt des Hetmans, da das russische Zarenregime neue Institutionen einführte, um die Verwaltung des Landes zu überwachen. 1750 wurde das Amt des Hetmans von Kaiserin Elisabeth für Kyrylo Rozumovski, den Bruder ihres Günstlings, wieder eingeführt. Bei der Thronbesteigung Katharinas II. (der Großen) im Jahr 1762 baten der Hetman und die Starschyna um die Wiederherstellung des früheren Status des Hetmanats; stattdessen erzwang Katharina 1764 den Rücktritt Rozumowskis. In den folgenden 20 Jahren wurden alle Reste der ukrainischen Autonomie beseitigt, und 1775 wurde die Saporoger Sich, die Bastion der Kosaken, von russischen Truppen zerstört.

Östlich des Hetmanats lagen Gebiete, die bis zum 17. Jahrhundert weitgehend unbesiedelt geblieben waren – ein Teil der „wilden Felder“ seit der Mongoleninvasion. In dieses Gebiet baute die Moskauer Regierung ab dem späten 16. Jahrhundert schrittweise ihre Befestigungsanlagen gegen die Tataren aus. Im 17. Jahrhundert wurde dieses Gebiet von ukrainischen Bauern und Kosaken besiedelt, die vor der polnischen Herrschaft und später vor den Verwüstungen der Ruinenzeit flohen. Die Neuankömmlinge gründeten freie, nicht serfische Siedlungen, die Slobodas genannt wurden und dem Gebiet den Namen Sloboda Ukraine gaben.

Die westukrainischen Gebiete Galizien und Wolhynien waren zwar Teil des Kriegsschauplatzes während des Chmelnyzky-Aufstandes, blieben aber auch nach dem Aufstand fest unter polnischer Kontrolle.

Die Gesellschaft, die sich im 18. Jahrhundert in den ukrainischen Gebieten unter polnischer Herrschaft wieder herausbildete, unterschied sich deutlich von derjenigen im Hetmanat. Die Kosaken verschwanden praktisch als bedeutende organisierte Kraft. Die Städte erlebten einen ernsthaften Niedergang, und ihre Bevölkerung wurde immer stärker polnisch geprägt, vor allem im rechten Ufer.

Die polnische Herrschaft in den ukrainischen Gebieten endete mit dem Aussterben der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft durch drei Teilungen – 1772, 1793 und 1795. Bei der zweiten Teilung übernahm Russland das rechte Ufer und Ostwolhynien, bei der dritten Teilung den Rest Wolhyniens.

Nach der Aufhebung der Autonomie des Hetmanats und der Sloboda-Ukraine und der Annexion des rechten Ufers und Wolhyniens verloren die ukrainischen Gebiete im Russischen Reich formell alle Spuren ihrer nationalen Eigenart. Die Gebiete wurden in reguläre russische Provinzen (Gubernien) umgewandelt, die von Gouverneuren verwaltet wurden, die von St. Petersburg aus ernannt wurden. Das rechte Ufer und einige angrenzende Gebiete bildeten einen Teil des Siedlungsgebiets, auf das die jüdische Bevölkerung des Reichs beschränkt war. Nach der Auflösung der Sich und der Annexion des Krim-Khanats im Jahr 1783 wurden die dünn besiedelten südlichen Gebiete (Noworossija oder Neurussland genannt) von Einwanderern aus anderen Teilen der Ukraine sowie in geringerer Zahl aus Russland, dem Balkan und Deutschland besiedelt.

Nach dem Krimkrieg (1853-56) förderten Reformen die Entwicklung der Industrie im Russischen Reich, indem sie Arbeitskräfte auf dem Land freisetzten. Besonders ausgeprägt war die industrielle Entwicklung in der Ostukraine, vor allem in der Region Donbas. Die ukrainische Bevölkerung, die eine wirtschaftliche Verbesserung anstrebte, wanderte in der Regel in landwirtschaftlich genutzte Gebiete aus. Infolgedessen wurden die aufstrebende Arbeiterklasse und die wachsenden städtischen Zentren in der Ukraine zu stark russifizierten Inseln in einem ukrainischen Landmeer.

Im 19. Jahrhundert war die Entwicklung des ukrainischen Kulturlebens eng mit den akademischen Kreisen verbunden. Die erste moderne Universität der Ukraine wurde 1805 in Charkiw gegründet, und 30 Jahre lang war die Sloboda-Ukraine das wichtigste Zentrum für ukrainische Gelehrsamkeit und Verlagstätigkeit. Im Jahr 1834 wurde eine Universität in Kiew und 1865 in Odessa gegründet. Obwohl es sich um russische Einrichtungen handelte, trugen sie wesentlich zur Förderung des Studiums der lokalen Geschichte und der Ethnographie bei, was wiederum eine stimulierende Wirkung auf die ukrainische Nationalbewegung hatte.

Mitte des 19. Jahrhunderts erregten die kulturellen und literarischen Strömungen in der Ukraine die Aufmerksamkeit der zaristischen Machthaber. Nach offizieller Auffassung, die auch in der russischen Geschichtsschreibung vorherrschte, waren die Ukrainer eine Unterabteilung oder ein „Stamm“ der Russen – „Kleinrussen“ -, die von den Mongolentataren aus der Einheit der Rus gerissen und durch den verderblichen Einfluss Polens von ihrem eigentlichen historischen Weg abgelenkt worden waren. Daher wurde es als wesentlich erachtet, die Ukraine wieder vollständig in die russische Politik zu integrieren. 1863 verbot der Innenminister Pjotr Waluw praktisch alle Veröffentlichungen in ukrainischer Sprache. Das Verbot erstreckte sich sogar auf das Bildungswesen – ein wesentlicher Grund für die niedrige Alphabetisierungsrate unter den Ukrainern (nur 13 Prozent im Jahr 1897).

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in verschiedenen Städten klandestine Gesellschaften, so genannte hromadas („Gemeinschaften“), gegründet, um die ukrainische Kultur, Bildung und das Verlagswesen unter den Bedingungen der Illegalität zu fördern. Aus einer solchen Gruppe in Charkiw entwickelte sich die Revolutionäre Ukrainische Partei, die in einem 1900 veröffentlichten Pamphlet erstmals die „eine, einzige, unteilbare, freie, unabhängige Ukraine“ als politisches Ziel propagierte.

Nachdem die Habsburger 1772 Galizien von Polen annektiert hatten, erwarben sie zwei Jahre später von Moldawien die Bukowina, ein teilweise ukrainisches (vor allem im Norden) und teilweise rumänisches Gebiet. Ein drittes ethnisch ukrainisches Gebiet – Transkarpatien – war bereits unter habsburgischer Herrschaft, als Teil der ungarischen Krone. Innerhalb des habsburgischen Reiches machten diese drei Gebiete viele gemeinsame Erfahrungen, aber sie unterschieden sich auch durch Unterschiede, die sich aus ihrem spezifischen ethnischen Umfeld und ihrer früheren Geschichte ergaben.

Die Revolution, die 1905 das Russische Reich erschütterte, löste auch in der Ukraine Arbeiterstreiks und Bauernunruhen aus. Die Einführung einer gewählten Versammlung, der Duma, im Jahr 1906 bot den Ukrainern zunächst ein neues Forum, um ihre nationalen Anliegen vorzubringen. In der kurzlebigen Ersten und Zweiten Duma waren die Ukrainer in erheblichem Umfang vertreten und bildeten ihre eigenen Fraktionen. Änderungen des Wahlrechts zum Nachteil der Bauernschaft und der nationalen Minderheiten schränkten die ukrainische Vertretung und Effektivität in der dritten und vierten Duma jedoch stark ein. Bis zur Russischen Revolution von 1917 ging die Agenda nationalbewusster, politisch aktiver Ukrainer selten über Forderungen nach sprachlichen und kulturellen Rechten und einer gewissen Form lokaler Autonomie hinaus.

Die Enttäuschung über die Habsburger und die Besorgnis über die neue polnische Vormachtstellung ließen in den 1860er Jahren unter der älteren, eher konservativen klerikalen Intelligenz pro-russische Sympathien aufkommen. Die Russophilen förderten eine buchhafte ukrainisch-russische Mischsprache (von ihren Kritikern abfällig als Iazychiie bezeichnet) und eine kulturelle und politische Ausrichtung auf Russland. Seit den 1870er Jahren verloren sie kontinuierlich an Boden gegenüber den narodovtsi (Populisten), die die Verwendung der Volkssprache förderten und die ethnische Identität der Ukrainer in Österreich-Ungarn und im Russischen Reich betonten.

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der Beginn der Feindseligkeiten zwischen Russland und Österreich-Ungarn am 1. August 1914 hatte unmittelbare Auswirkungen auf die ukrainischen Untertanen der beiden kriegführenden Mächte. Im Russischen Reich wurden ukrainische Publikationen und kulturelle Organisationen direkt unterdrückt und prominente Persönlichkeiten verhaftet oder verbannt. Als die russischen Truppen im September nach Galizien vordrangen, ließen die sich zurückziehenden Österreicher Tausende wegen mutmaßlicher pro-russischer Sympathien hinrichten. Nach der Besetzung Galiziens unternahmen die zaristischen Behörden Schritte zur vollständigen Eingliederung des Landes in das Russische Reich. Sie verboten die ukrainische Sprache, schlossen Institutionen und bereiteten die Liquidierung der griechisch-katholischen Kirche vor. Die Russifizierungskampagne wurde durch die österreichische Rückeroberung im Frühjahr 1915 unterbrochen. Die Westukraine war jedoch weiterhin Schauplatz militärischer Operationen und litt unter großen Plünderungen.

Die russische Revolution vom Februar 1917 brachte die Provisorische Regierung an die Macht. Im April erklärte der Allukrainische Nationalkongress die Zentralna Rada zur höchsten nationalen Autorität der Ukraine. Erklärtes Ziel der Zentralrada war die territoriale Autonomie der Ukraine und die Umwandlung Russlands in eine demokratische, föderative Republik. Auf lokaler Ebene, insbesondere in den russifizierten Städten der Ostukraine, musste die Rada mit den zunehmend radikalen Sowjets der Arbeiter- und Soldatenabgeordneten konkurrieren, deren Rückhalt in der ukrainischen Bevölkerung jedoch recht begrenzt war.

Die ukrainisch-russischen Beziehungen verschlechterten sich nach dem bolschewistischen Putsch in Petrograd (heute St. Petersburg) am 7. November 1917 rapide. Die Zentralrada weigerte sich, die Autorität des neuen Regimes über die Ukraine zu akzeptieren, und rief am 20. November die Ukrainische Nationalrepublik aus. Die Bolschewiki wiederum erklärten auf dem ersten gesamtukrainischen Sowjetkongress, der im Dezember in Charkiw stattfand, die Ukraine zu einer Sowjetrepublik und bildeten eine Konkurrenzregierung. Im Januar 1918 starteten die Bolschewiki eine Offensive im linken Ufergebiet und rückten auf Kiew vor. Die Zentralrada, die bereits in Friedensverhandlungen mit den Mittelmächten stand, von denen sie sich militärische Unterstützung erhoffte, proklamierte am 22. Januar die vollständige Unabhängigkeit der Ukraine. Die Regierung musste jedoch in das rechte Ufer evakuiert werden, da die sowjetischen Truppen Kiew besetzten. Dieser Staat wurde nach dem Einmarsch der Roten Armee Anfang 1920 aufgelöst und als Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik in Sowjetrussland eingegliedert.

Am 9. Februar unterzeichneten die Ukraine und die Mittelmächte den Friedensvertrag von Brest-Litowsk. Eine deutsch-österreichische Offensive verdrängte die Bolschewiki Anfang März aus Kiew, und die Rada-Regierung kehrte in die Hauptstadt zurück. Im April zog sich die Rote Armee aus der Ukraine zurück.

In Kiew stellte das Direktorium, das im Dezember 1918 die Macht übernommen hatte, offiziell die Ukrainische Nationalrepublik wieder her und setzte die Gesetzgebung der Zentralrada wieder in Kraft. Seine Versuche, eine effiziente Verwaltung aufzubauen und die zunehmenden wirtschaftlichen und sozialen Probleme zu bewältigen, wurden jedoch durch die zunehmend chaotische innenpolitische Lage und das feindliche Ausland behindert. Die alliierten Mächte, darunter Frankreich, dessen Expeditionskorps Odessa hielt, unterstützten die russischen Weißen, deren Armee sich im Süden Russlands um General Anton Denikin gruppierte.

Als die Autorität in der Ukraine zusammenbrach, nahm die willkürliche Gewalt zu. Insbesondere eine grausame Welle von Pogromen gegen die jüdische Bevölkerung forderte Zehntausende von Toten.

Nach dem Ersten Weltkrieg und den darauf folgenden revolutionären Umwälzungen wurden die ukrainischen Gebiete auf vier Staaten aufgeteilt. Die Bukowina wurde an Rumänien angegliedert. Transkarpatien wurde dem neuen Staat Tschechoslowakei angeschlossen. Polen gliederte Galizien und Westwolhynien sowie kleinere angrenzende Gebiete im Nordwesten ein. Die Gebiete östlich der polnischen Grenze bildeten die Sowjetukraine. Die Gebiete unter bolschewistischer Kontrolle wurden formell als Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (ab 1937 Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik [S.S.R.]) organisiert. Am 30. Dezember 1922 wurde die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (U.S.S.R.) – eine Föderation aus Russland, der Ukraine, Weißrussland und der Transkaukasischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (S.F.S.R.) – proklamiert. Obwohl die Teilrepubliken das formale Recht auf Sezession behielten, beschränkte sich ihre Zuständigkeit auf innere Angelegenheiten, während die Befugnisse in den Bereichen Außenbeziehungen, Militär, Handel und Verkehr den Organen der Kommunistischen Partei in Moskau übertragen wurden. Die Kommunistische Partei selbst machte keine Zugeständnisse an die Grundsätze der Unabhängigkeit oder des Föderalismus und blieb eine stark zentralisierte Einheit.

In den 1930er Jahren führte Stalins Politik der Zwangskollektivierung zur Großen Hungersnot (Holodomor) – einer von Menschen verursachten demografischen Katastrophe, die es in Friedenszeiten noch nie gegeben hatte. Von den schätzungsweise fünf Millionen Menschen, die in der Sowjetunion starben, waren fast vier Millionen Ukrainer.

Die Hungersnot klang erst nach der Ernte 1933 ab. Das traditionelle ukrainische Dorf war im Wesentlichen zerstört worden, und es wurden Siedler aus Russland ins Land geholt, um das verwüstete Land wieder zu besiedeln.

Parallel zur Industrialisierung und Kollektivierung begann das Sowjetregime eine Kampagne gegen „nationalistische Abweichungen“, die sich zu einem regelrechten Angriff auf die ukrainische Kultur ausweitete. Die Repressionen gegen die Ukrainische Autokephale Orthodoxe Kirche gipfelten 1930 in der Liquidierung der Kirche und der Verhaftung und Verbannung ihrer Hierarchie und ihres Klerus.

Heute ist die Ukraine hauptsächlich in einen russischsprachigen, industrialisierten Osten, der der ehemaligen Sowjetunion sehr ähnlich ist, und einen ukrainischsprachigen und verwestlichten, weitgehend landwirtschaftlich geprägten Westen geteilt, wobei die Krim in sofern eine Anomalie darstellt, als sie hauptsächlich aus einem riesigen russischen Marinestützpunkt besteht. Nachdem es Putin nicht gelungen ist, Kiew zu Beginn des Krieges im Jahr 2022 einzunehmen, scheint er zu versuchen, sich im Osten zu verschanzen, in der Hoffnung, die ukrainische Regierung zu zwingen, einer Teilung zuzustimmen, die das russische Staatsgebiet um Luhansk, Donezk und die große Stadt Charkiw, die nahe der russischen Grenze liegt, erweitern würde. Und die Krim ist für ihn völlig vom Tisch.

Und was kommt als Nächstes? In den NATO-Staaten Lettland und Estland gibt es zum Beispiel große, oft kompakte ethnische russische Minderheiten. Einige von ihnen beziehen ihre Informationen aus den russischen Staatsmedien und sind Putin gegenüber recht wohlgesinnt. Anstatt offen anzugreifen, könnte Russland in den baltischen Republiken Proteste gegen „Russophobie“ provozieren, wie es dies 2014 in der Ostukraine getan hat. Zum Beispiel in der estnischen Grenzstadt Narva, wo 95 Prozent der 60.000 Einwohner russische Muttersprachler sind.

Und während eine Großoffensive gegen Polen ein Risiko wäre – die Polen stehen Russland genauso unversöhnlich gegenüber wie die Ukrainer und wissen, dass die Nato hinter ihnen steht – könnten andere Regionen wie Kasachstan und der Südkaukasus verlockende Ziele bieten.

Der umkämpfte ukrainische Premierminister Wolodymyr Zelenskyy lehnt es zwar kategorisch ab, über Gebietsabtretungen zu diskutieren, aber ich für meinen Teil kann mir kein anderes Ergebnis vorstellen, wenn ein dauerhafter – oder zumindest kurzfristiger – Frieden erreicht werden soll. Putins Versuch, die Geschichte zu seinen Gunsten umzuschreiben, könnte sehr wohl gelingen, vor allem wenn Donald Trump im Herbst wiedergewählt wird. Wenn dies der Fall ist, kann ihn nichts davon abhalten, ähnliche Mythen über Moldawien zu spinnen. Die autonome Region Gagausien hat bereits eine pro-russische Führung, ganz zu schweigen von der ebenfalls russophilen Rebellenrepublik Transnistrien, in der seit Jahrzehnten 6.500 russische Soldaten stationiert sind.

In den Verteidigungsministerien der EU-Mitgliedstaaten wird fieberhaft darüber diskutiert, wann und wo Russland als nächstes angreifen könnte und was man dagegen tun könnte. Der französische Präsident Emmanuel Macron bekräftigte kürzlich seine Bereitschaft, Truppen zu entsenden. Dann wäre es nur noch ein kleiner Schritt zum Dritten Weltkrieg.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Geschichte, Kalter Krieg 2.0, Trump, Ukraine abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.